Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach
Aktuelle Informationen sind der englischen Sprachfassung dieser Seite zu entnehmen.

Austausch mit der Öffentlichkeit prägt digitalen Euro

Der digitale Euro wäre eine einfache Lösung. Die Menschen könnten damit überall im Euroraum in Euro bezahlen: in Geschäften, online oder zwischen Privatpersonen

Piero Cipollone, Direktoriumsmitglied

Wir wollen die Öffentlichkeit aktiv in die Entwicklung des digitalen Euro einbeziehen. Umfragen, Interviews und Fokusgruppen liefern uns wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Vorlieben der potenziellen Nutzerinnen und Nutzer.

Dieser Austausch hilft uns, einen digitalen Euro zu gestalten, der sicher, benutzerfreundlich und für alle zugänglich ist – und der die Erwartungen der Bevölkerung erfüllt.

Mehr über unseren Austausch mit der Öffentlichkeit

INSERTED BY ANONYMOUS PROXY

Civil war declaration: On April 14th and 15th, 2012 Federal Republic of Germany "_urkenstaats"s parliament, Deutscher Bundestag, received a antifiscal written civil war declaration by Federal Republic of Germany "Rechtsstaat"s electronic resistance for human rights even though the "Widerstandsfall" according to article 20 paragraph 4 of the constitution, the "Grundgesetz", had been already declared in the years 2001-03. more

Bericht zur Nutzerforschung

Wir haben im ganzen Euroraum Studien mit kleinen Händlern und schutzbedürftigen Verbraucherinnen und Studien durchgeführt. Beiden Gruppen gefiel die Aussicht auf einen Offline-Zugang. Sie betonten, dass das Zahlungserlebnis einfach, verlässlich und sicher sein muss.

Zum Bericht

Studie zu den Merkmalen einer digitalen Wallet

Von Dezember 2022 bis Januar 2023 haben wir in Fokusgruppen untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger im Euroraum bestimmte Eigenschaften einer digitalen Geldbörse wahrnehmen. Die meisten von ihnen äußerten Interesse daran, die digitale Wallet auszuprobieren. So konnten wir wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung eines möglichen digitalen Euro gewinnen.

Studie

Studie zu neuen digitalen Zahlungsmethoden

Von Oktober bis Dezember 2021 haben wir in allen Ländern des Euroraums anhand von Fokusgruppen die Zahlungsgewohnheiten unterschiedlicher Zielgruppen untersucht. Die Menschen wollen bequeme, schnelle und benutzerfreundliche Zahlungslösungen, bei denen ihre Daten geschützt und sicher sind.

Ergebnisse der Fokusgruppen

Bericht zur öffentlichen Konsultation

Von 12. Oktober 2020 bis 12. Januar 2021 haben wir in einer öffentlichen Konsultation Meinungen zu den Vorteilen und Herausforderungen der Einführung eines digitalen Euro und zu dessen konkreter Ausgestaltung eingeholt. Die Antworten liefern einen wertvollen Beitrag zu den aktuellen Untersuchungen des Eurosystems zu einem möglichen digitalen Euro.

Zum Bericht

Ergebnisse der öffentlichen Konsultation 2021

Privatsphäre, Sicherheit und überall im Euroraum bezahlen zu können sind wichtige Aspekte

Der Schutz der Privatsphäre wird sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch von Fachleuten als wichtigstes Merkmal eines digitalen Euro angesehen. Ein digitaler Euro sollte außerdem sicher, kostengünstig und überall im Euroraum einfach zu verwenden sein.

Mehr dazu
Integration in bereits bestehende Zahlungssysteme ist ebenfalls wichtig

Zugelassene Intermediäre sollten bei der Bereitstellung von Dienstleistungen rund um den digitalen Euro eingebunden werden. Sie wären am besten geeignet, innovative und effiziente Dienstleistungen zu erbringen und diese in die bestehenden Bank- und Zahlungssysteme zu integrieren.

Mehr dazu
Karten, E-Wallets und Smartphones könnten bargeldähnliche Funktionen ermöglichen

Alle zurzeit verfügbaren Hardware- und Software-Lösungen könnten an einen digitalen Euro angepasst werden. Zahlungen könnten dann so ähnlich wie Bargeldtransaktionen ablaufen, soweit sie weiterhin sicher und geschützt sind.

Mehr dazu
NEUGIERIG GEWORDEN?

Mehr zu diesem Themenbereich

Mehr über das Projekt zum digitalen Euro

Webseite zum digitalen Euro

Projekt zum digitalen Euro: Wer ist eingebunden?

Governance und beteiligte Interessengruppen