Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Navigieren durch unsichere Zeiten


Warum und wie stark sich Preise ändern, lässt sich immer schwieriger vorhersagen. Mögliche Gründe sind plötzliche Schocks wie der Ausbruch eines Krieges oder langsame Veränderungen, die sich darauf auswirken, wie unsere Volkswirtschaften funktionieren. Genauso gut kann es auch eine Kombination aus beiden sein. Unser Wirtschaftsumfeld ist heute besonders von Unsicherheit geprägt.

Dadurch kann es zu schnelleren und kräftigeren Preisänderungen kommen. Das ist nicht bloß ein kurzfristiger Trend. Bedeutende Einflussfaktoren wie die Geopolitik, der Einsatz künstlicher Intelligenz, die Alterung der Bevölkerung und die Bedrohung für die Umwelt verändern auch die längerfristigen Inflationstrends. Und diese Faktoren beeinflussen die Preise nicht mehr eindeutig in eine Richtung. Dadurch lässt sich schwieriger vorhersagen, wie sich die Inflation im Zeitverlauf entwickeln wird.

Auf diesem unsicheren Terrain müssen wir wachsam und flexibel sein, um die Inflation in der Nähe unseres 2-%-Ziels zu halten. Dafür brauchen wir auch geeignete analytische und geldpolitische Instrumente, die an diese neuen Herausforderungen angepasst sind.